Blutbad statt Befreiung

Von Paula Dahl · · 2025/Nov-Dez
© Elrea Song
In Algerien verübte die Kolonialmacht Frankreich zum Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren schwere Massaker an der Bevölkerung. Der Zweite Weltkrieg hatte – wie in vielen anderen kolonialen Staaten – auch in Algerien die Hoffnung auf ein Ende der Kolonialherrschaft geschürt. Menschen aus kolonisierten Ländern machten einen signifikanten Teil der alliierten Truppen aus, allein 300.000 nordafrikanische Soldaten haben zwischen 1939 und 1945 in der französischen Armee gekämpft. Dies waren etwa 5,5 Prozent der mobilisierten französischen Truppen. Viele Kolonialsoldaten waren nach der Rückkehr in ihre Heimatländer von fehlender Anerkennung, anhaltender rassistischer Diskriminierung und ausbleibenden Lohnzahlungen für ihren Kriegseinsatz enttäuscht. Die ...

Jetzt ein Abo nehmen und weiterlesen

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 28 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 39 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Und das schon mit € 14 monatlich.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

168 /Jahr
Abo Abschließen